In der Regel können die Rohde Regler ST 310 / ST 411 / ST 630 / ST 632 problemlos mit einem W-LAN verbunden werden, um mit der App Rohde myKiln zu kommunizieren.
Wie Sie die Regler ST 310 / ST 411 / ST 630 / ST 632 mit dem W-LAN verbinden können, finden Sie unter dem folgenden Link:
In einzelnen Fällen, kann es vorkommen, das die Regler ST 310 / ST 411 / ST 630 / ST 632 sich nicht mit dem W-LAN verbinden können.
Dies trifft besonders auf folgende Anwendungsfälle zu:
Unter welchen Voraussetzungen Sie die Regler ST 310 / ST 411 / ST 630 / ST 632 mit dem W-LAN verbinden können, finden Sie unter dem folgenden Link:
Sehen Sie nachfolgend die häufigsten Probleme aufgeführt, die verhindern das Sie Ihren Rohde Regler ST 310 / ST 411 / ST 630 / ST 632 mit dem W-LAN verbinden können. Wir haben außerdem eine ausführlichere Information für Sie zusammengestellt, welche alle Themen rund um die Verbindung des Rohde Reglers ST 310 / ST 411 / ST 630 / ST 632 mit dem W-LAN, zur Nutzung der App Rohde myKiln, betrifft.
(Hinweis: Öffnen Sie die App im Webbrowser [www.app.rohde.eu./login/] und laden Sie das "W-LAN Info-Blatt" über den Webbrowser mit dem vorherigen Link herunter.)
Weblink: www.rohde.eu/cloud/index.php/s/LPWwLFoWkp7cmnk
Die häufigsten Verbindungsprobleme:
Problem | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
Die W-LAN-Eigenschaften des Ofenreglers und dem W-LAN stimmen nicht überein. | Die im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführten W-LAN-Eigenschaften müssen unbedingt erfüllt werden, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen. | Benutzen Sie eine W-LAN-Verbindung, welche die Eigenschaften im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" erfüllt. |
Verbindung mit einem Internet-Router, aber es ist keine WPS-Taste am Router vorhanden. | Der Ofenregler kann sich nicht automatisch mit dem Router verbinden, wenn keine WPS-Taste (WPS-Funktion) am Internet-Router vorhanden ist. | Verbinden Sie den Ofenregler wie im 1. oberen Link beschrieben, unter dem Punkt: "Verbindung mittels W-LAN Router ohne WPS-Funktion herstellen (Manuelle Verbindung)". |
Verbindung mit einem Internet-Router, aber das Signal ist zu schwach, um noch vom Ofenregler erfasst zu werden. | Die W-LAN-Antenne des Ofenreglers kann unter Umständen zu schwache Signale des W-LAN nicht empfangen. |
1. Lösung: Stecken Sie den Internet-Router in einem anderen Raum, näher am Ofenregler, ein. 2. Lösung: Benutzen Sie einen WiFi-Extender. Der WiFi-Extender muss die Drahtlosverbindung mit den Eigenschaften wiedergeben, wie im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt. 3. Lösung: Benutzen Sie einen WiFi-Repeater. Der Internet-Router und der WiFi-Repeater müssen die Drahtlosverbindung mit den Eigenschaften wiedergeben, wie im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt. |
Verbindung mit einem Internet-Router, aber der Internet-Router erfüllt nicht die Eigenschaften, welche im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt sind. | Die aufgeführten W-LAN-Eigenschaften müssen unbedingt erfüllt werden, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen. |
1. Lösung: Stellen Sie die W-LAN-Frequenz auf 2,4 GHz, wenn Sie den W-LAN-Standard „802.11n“ im Internet-Router verwenden. 2. Lösung: Benutzen Sie einen WiFi-Extender. Der WiFi-Extender muss die Drahtlosverbindung mit den Eigenschaften wiedergeben, wie im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt. |
Verbindung mit einem Open WiFi. |
Öffentliche W-LAN-/WiFi-Verbindungen werden vom Ofenregler nicht angenommen, da bei diesen „Open WiFi“ das Sicherheitsprotokoll nicht vorhanden ist. Dies trifft auf alle „Open WiFi“ zu, egal ob in Firmen, Schulen oder anderen Lehr-/Bildungseinrichtungen. |
Benutzen Sie eine W-LAN-Verbindung, welche die Sicherheitsprotokolle im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt, erfüllt. |
Verbindung mit einem W-LAN und mit zusätzlich einer „Acceptance Page“. | Der Ofenregler kann sich nicht mit dem W-LAN verbinden, wenn nach der Herstellung der Verbindung eine „Acceptance Page“ (Bestätigung der Verbindung/Nutzungsbedingungen) angeklickt werden muss. | Benutzen Sie eine gesicherte Verbindung ohne „Acceptance Page“, welche die Sicherheitsprotokolle im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt, erfüllt. |
Verbindung mit einem W-LAN- und mit zusätzlich einem Zugang via Username und Passwort (WPA 2 Enterprise). | Der Ofenregler kann sich nicht mit dem W-LAN verbinden, wenn zur Herstellung der Verbindung die Eingabe eines Usernames (Nutzername) und eines Passwortes erforderlich ist. Das ist zum Beispiel in gesicherten W-LAN innerhalb von Firmen oder Schulen oder anderen Lehr-/Bildungseinrichtungen notwendig. | Benutzen Sie eine gesicherte Verbindung ohne Zugang via Username und Passwort, welche die Sicherheitsprotokolle im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt, erfüllt. |
Verbindung mit einem Internet-Router und einem 2. Internet-Router als provisorischer WiFi-Extender. |
Der 2. Internet-Router als provisorischer WiFi-Extender ist technisch unter Umständen nicht in der Lage das W-LAN mit den passenden W-LAN-Eigenschaften herzustellen. |
Benutzen Sie anstatt einem 2. Internet-Router als provisorischer WiFi-Extender, einen technisch ausgewiesenen WiFi-Extender. Der „echte“ WiFi-Extender muss die Drahtlosverbindung mit den Eigenschaften wiedergeben, wie im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt. |
Verbindung mit einem Internet-Router und dem W-LAN-Standard "802.11n". | Benutzt der Internet-Router den W-LAN-Standard „802.11n“, kann es möglich sein, dass dieser automatisch die W-LAN-Frequenz „5 GHz“ benutzt. | Stellen Sie die W-LAN-Frequenz auf 2,4 GHz, wenn Sie den W-LAN-Standard „802.11n“ im Internet-Router verwenden. |
Gesichertes WiFi aus einem Router-Netzwerk, bestehend aus einem „Mesh-Netzwerk“. | Die erfolgreiche Verbindung des Ofenreglers mit einem sogenannten drahtlosen „Mesh-Netzwerk“ kann unter Umständen zu Problemen im Verbindungsaufbau oder zum Verbindungsabbruch führen. Dies ist technisch dadurch bedingt, wie das drahtlose Signal innerhalb des Verbunds aus Signalquellen (Mesh) übergeben wird und wo man sich innerhalb dieses drahtlosen Signalnetzwerkes befindet. |
Benutzen Sie alternativ eine „herkömmliche“ W-LAN-Verbindung, welche die Eigenschaften im oberen Link "W-LAN-Eigenschaften" aufgeführt, erfüllt. |