Rohde myKiln

Wie kann ich meinen Rohde Regler in mein W-LAN einbinden?

Technische Voraussetzungen

  • Für die Nutzung der App Rohde myKiln benötigen Sie einen W-LAN Router mit Internetzugang.
  • Einen W-LAN-fähigen Regler (ST 310, ST 411, ST 630 oder ST 632)
  • Ein W-LAN-fähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Computer)

  • Verbindung mittels W-LAN Router mit WPS-Funktion herstellen (Automatische Verbindung)

    1. Regler ausschalten.
    2. Die Pfeil-nach-oben-Taste drücken und gedrückt halten.
    3. Regler mit gedrückter Pfeil-nach-oben-Taste einschalten.
    4. Die Pfeil-nach-oben-Taste solange gedrückt halten bis im Display des Reglers "PAIR" (ST 310/ST 411) bzw. "PAIRING" (ST 630/ST 632) erscheint. Die Regler ist nun bereit, sich mit Ihrem W-LAN Router zu verbinden.
    5. WPS-Taste (Verbinden-Taste) an Ihrem W-LAN Router drücken.
    6. Nach einigen Sekunden verschwindet "PAIR" bzw. "PAIRING" im Display und der Regler zeigt die aktuelle Temperatur im Hauptdisplay an.
    7. Der Regler ist nun dauerhaft mit Ihrem W-LAN Router verbunden. Auch wenn der Regler ausgeschalten wird. Bei jedem neuen Einschalten des Reglers verbindet dieser sich automatisch mit Ihrem
      W-LAN Router.

    Falls dieser Ablauf nicht erfolgreich war, wiederholen Sie die oben genannten Schritte, beginnend bei Schritt 1 oder versuchen Sie den unten beschriebenen Ablauf "Verbindung mittels W-LAN Router ohne WPS-Funktion herstellen (Manuelle Verbindung)".

    Jetzt kann der Regler mit der App Rohde myKiln kommunizieren. Um fortzufahren, muss die App Rohde myKiln geöffnet werden und Sie müssen mit Ihrem Konto in der App Rohde myKiln angemeldet sein.

    -------------------------------------------------

    Zu 5.:

    Informationen zur WPS-Funktion Ihres Routers entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Routers.

  • Verbindung mittels W-LAN Router ohne WPS-Funktion herstellen (Manuelle Verbindung)

    1. Regler ausschalten.
    2. Die Pfeil-nach-unten-Taste drücken und gedrückt halten.
    3. Regler mit gedrückter Pfeil-nach-unten-Taste einschalten.
    4. Die Pfeil-nach-unten-Taste solange gedrückt halten bis im Display des Reglers "AP" (ST 310/ST 411) bzw. "ACCESSPT" (ST 630/ST 632) erscheint. Der Regler erzeugt nun ein eigenes Drahtlosnetzwerk als Access Point.
    5. Mit einem W-LAN-fähigen Endgerät (Smartphone, Tablet, Computer) nach einem Drahtlosnetzwerk mit namens "Controller" suchen und das Endgerät damit verbinden.
    6. Öffnen Sie nach dem Verbinden des W-LAN-fähigen Endgeräts mit dem Drahtlosnetzwerk "Controller" einen Web Browser auf dem Endgerät, geben Sie in die Adressleiste "192.168.100.1" ein und rufen Sie diese Adresse auf.
    7. Im Tab "WI-FI Connection" der aufgerufenen Seite wird nun eine Liste verfügbarer W-LAN Router angezeigt.
    8. Der passende W-LAN Router sollte nun in dieser Liste als Verfügbar auftauchen.
    9. Den gewünschten W-LAN Router aus der Liste durch Anklicken auswählen und die Zugangsdaten bzw. Passwort des Routers eingeben.
    10. Eingabe mit Drücken der Schaltfläche "Speichern/OK" bestätigen. Eine erfolgreiche Verbindung zum W-LAN Router wird angezeigt.
    11. Web Browser schließen.
    12. Der Regler trennt nun automatisch die Drahtlosverbindung zu Ihrem Endgerät, weil eine neue Verbindung zwischen dem Regler und Ihrem W-LAN Router hergestellt wird.
    13. Die Regelanlage ist nun dauerhaft mit Ihrem W-LAN Router verbunden. Auch wenn der Regler ausgeschalten wird. Bei jedem neuen Einschalten des Reglers verbindet dieser sich automatisch mit Ihrem W-LAN Router.

    Falls dieser Ablauf nicht erfolgreich war, wiederholen Sie die oben genannten Schritte, beginnend bei Schritt 1 oder versuchen Sie den oben beschriebenen Ablauf "Verbindung mittels W-LAN Router mit WPS-Funktion herstellen (Automatische Verbindung)".

    Jetzt kann der Regler mit der App Rohde myKiln kommunizieren. Um fortzufahren, muss die App Rohde myKiln geöffnet werden und Sie müssen mit Ihrem Konto in der App Rohde myKiln angemeldet sein.

    -------------------------------------------------

    Anmerkungen

    Zu 4. :

    Das Drahtlosnetzwerk im "Access Point Modus" des Reglers ist zeitlich begrenzt und wird nach jedem Ausschalten der Reglers geschlossen.

    Zu 5. :

    Beim W-LAN-fähigen Endgerät muss das W-LAN (WiFi) aktiviert und die Regelanlage in Reichweite des Endgeräts sein. Ignorieren Sie folgende Warnungen Ihres Endgeräts: Kein Internet verfügbar, Ungesichertes Netzwerk, Verbindungsprozess mit dem WiFi kann etwas länger dauern oder ähnliche Warnungen, die je nach verwendetem Gerät unterschiedlich ausfallen können.

    Zu 7. :

    Das Web-Interface, das in Ihrem Browser angezeigt wird, besteht aus zwei Tabs. Der Tab "WI-FI Connection" wird zum Einbinden des Reglers in Ihr W-LAN verwendet. Im Tab "Diagnostics" werden die aktuellen Daten und Einstellungen des Reglers angezeigt.

    Zu 9.:

    Die Zugangsdaten des W-LAN Routers entnehmen Sie der Bedienungsanleitung bzw. Unterlager Ihres W-LAN Routers.