Falls dieser Ablauf nicht erfolgreich war, wiederholen Sie die oben genannten Schritte, beginnend bei Schritt 1 oder versuchen Sie den unten beschriebenen Ablauf "Verbindung mittels W-LAN Router ohne WPS-Funktion herstellen (Manuelle Verbindung)".
Jetzt kann der Regler mit der App Rohde myKiln kommunizieren. Um fortzufahren, muss die App Rohde myKiln geöffnet werden und Sie müssen mit Ihrem Konto in der App Rohde myKiln angemeldet sein.
-------------------------------------------------
Zu 5.:
Informationen zur WPS-Funktion Ihres Routers entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Routers.
Falls dieser Ablauf nicht erfolgreich war, wiederholen Sie die oben genannten Schritte, beginnend bei Schritt 1 oder versuchen Sie den oben beschriebenen Ablauf "Verbindung mittels W-LAN Router mit WPS-Funktion herstellen (Automatische Verbindung)".
Jetzt kann der Regler mit der App Rohde myKiln kommunizieren. Um fortzufahren, muss die App Rohde myKiln geöffnet werden und Sie müssen mit Ihrem Konto in der App Rohde myKiln angemeldet sein.
-------------------------------------------------
Anmerkungen
Zu 4. :
Das Drahtlosnetzwerk im "Access Point Modus" des Reglers ist zeitlich begrenzt und wird nach jedem Ausschalten der Reglers geschlossen.
Zu 5. :
Beim W-LAN-fähigen Endgerät muss das W-LAN (WiFi) aktiviert und die Regelanlage in Reichweite des Endgeräts sein. Ignorieren Sie folgende Warnungen Ihres Endgeräts: Kein Internet verfügbar, Ungesichertes Netzwerk, Verbindungsprozess mit dem WiFi kann etwas länger dauern oder ähnliche Warnungen, die je nach verwendetem Gerät unterschiedlich ausfallen können.
Zu 7. :
Das Web-Interface, das in Ihrem Browser angezeigt wird, besteht aus zwei Tabs. Der Tab "WI-FI Connection" wird zum Einbinden des Reglers in Ihr W-LAN verwendet. Im Tab "Diagnostics" werden die aktuellen Daten und Einstellungen des Reglers angezeigt.
Zu 9.:
Die Zugangsdaten des W-LAN Routers entnehmen Sie der Bedienungsanleitung bzw. Unterlager Ihres W-LAN Routers.