Vorbereitungen:
Ablauf:
1) In Schritt 1, werden der Ofenhersteller und der Ofentyp (Typ, Serie, Modell) eingegeben. Wird ein anderer Hersteller als "Rohde" gewählt, entfällt die Angabe des Ofentyps. Sind die Informationen eingegeben, gelangt man durch Betätigen der Schaltfläche "Weiter" zum nächsten Schritt.
2) In Schritt 2, werden die technischen Details des Ofens (z.B. Volumen, Tmax) und ein frei wählbarer Ofenname eingegeben. Wenn der Ofen bzw. der Regler zusätzliche Schaltausgänge (Event) haben, wird das in diesem Schritt auch angegeben. Optional können die Seriennummer und das Kaufdatum des Ofens eingetragen werden. Sind alle Informationen eingegeben, gelangt man durch Betätigen der Schaltfläche "Weiter" zum nächsten Schritt.
3) In Schritt 3, wird die Art der Steuerung gewählt (Welcher Regler?). Nach der Auswahl des Reglers mit "Weiter" bestätigen, um einen Schritt weiter zu gelangen.
4) In Schritt 4, ist die Registrierung der Steuerung erforderlich. Dafür den Code ("Access Code") auf der Rückseite des Reglers in die Felder "Zugangscode" eingeben und mit "Weiter" bestätigen. Die Registrierung kann durch betätigen der Schaltfläche "Registrierung überspringen" übersprungen werden. Die Registrierung des Reglers kann an anderer Stelle in der App nachgeholt werden.
5) Sind alle Daten korrekt eingegeben, zeigt die App die Schaltfläche "Fertig" an. Diese Schaltfläche betätigen, um den eingegebenen Ofen mit Steuerung abzuspeichern.
6) Nun wird der eingegebene Ofen auf der Übersichtsseite der App mit dem angegebenen Namen angezeigt und ist in der App angelegt.
Hinweise:
Zu Punkt 2):
Achtung!
Gefahr von Personen- und Sachschäden.
Geben Sie keinesfalls eine maximale Temperatur ein, welche höher ist, als die maximale Temperatur die Ihr Ofen aushält!
Zu Punkt 4):
Der Regler muss mit dem Access Code in der App Rohde myKiln registriert werden, damit der Regler (angeschlossen am Ofen) und die App Rohde myKiln miteinander kommunizieren können.