5. Auf der nächsten Seite können Sie die Funktion des Events festlegen.
6. Der Regler ST 411 ist mit einem Event ausgestattet, der Regler ST 632 ist mit zwei Events ausgestattet und die Regler ST 310 und ST 630 sind mit keinem Event ausgestattet. Daher kann beim Regler ST 411 nur Event 1 ausgewählt werden und Event 2 bleibt unbenutzt. Beim Regler ST 632 können Event 1 und 2 ausgewählt werden. Die Regler ST 310 und ST 630 verfügen über keine wählbaren Events.
7. Sobald der jeweilige Event richtig eingerichtet ist, können Sie die Events im Programmierbereich der Rohde App myKiln verwenden. In diesem konkreten Beispiel ist die Funktion des Events auf „Abluft“ eingestellt. Üblicherweise wird „Abluft“ verwendet, um eine Abluftklappe während eines bestimmten Programmschritts zu öffnen.
8. Wenn Sie ein Segment bearbeiten, werden Sie gefragt, ob der Event Nummer 1 „Abluft“ während der Rampe und/oder während der Haltezeit geöffnet werden soll. Dies kann für jedes einzelne Segment eingestellt werden.
9. Am Ende sieht das Brennprogramm ähnlich aus wie abgebildet: Unterhalb der zu erwartenden Brennkurve sehen Sie, ob der Event eingestellt ist oder nicht.
Hinweis:
Zukünftig können Sie den Status der Events in der Live-Brennkurve und in der archivierten Brennkurve sehen. Derzeit aber kann die App den Status der Events nur dort anzeigen, wo die Brennprogramme erstellt, bearbeitet oder geändert werden.