Rohde myKiln

Kann ich meinen Rohde Ofen mit mit Solarstrom brennen und wie kann mich die App Rohde myKiln dabei unterstützen?

Rohde unterstützt den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und begrüßt daher unter dem Motto "SolarReady" die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarstrom zum Betrieb Ihres Rohde Brennofens. Unter optimalen Voraussetzungen können Rohde Brennöfen bis zu einer bestimmten Größe nur durch Ihren selbstproduzierten Solarstrom aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage betrieben werden. Das ist natürlich auch abhängig von der Auslegung Ihrer PV-Anlage und guten Wetterbedingungen, wie Sie ein wolkenloser Sonnentag zur Mittagszeit im Sommer bieten kann. Sind bestimmte Bedingungen nicht erfüllt, um den selbstproduzierten Solarstrom direkt im Brennofen zu verbrauchen, ist ein Batteriespeicher in der PV-Anlage notwendig, um trotzdem den eigenen Solarstrom zu nutzen, ohne auf Energie aus dem öffentlichen Versorgungsnetz zurückgreifen zu müssen.

Um den optimalen Startpunkt des Brandes festzulegen und um den selbstproduzierten Solarstrom direkt zum Brennen zu nutzen, kommt nun die App Rohde myKiln zum Einsatz:
In der App kann der Brand mit Solarstrom programmiert werden. Die App Rohde myKiln zeigt für das programmierte Brennprogramm eine Sollwertkurve und die benötigte Zeit an. Mit der angezeigten, benötigten Zeit für die jeweiligen Phasen des Brandes im Brennprogramm, können Sie die Tageszeit bestimmen, bei welcher der Brand am besten gestartet werden muss, um die optimale Erzeugerleistung der PV-Anlage ausnutzen zu können. Die energiereiche Aufheizphase kann so zum Beispiel auf die die Mittagszeit gelegt werden, wenn die PV-Anlage eine sehr hohe Erzeugerleistung an Solarstrom hat. Das Brennprogramm für den Brand mit Solarstrom können Sie anschließend bequem an Ihren Ofenregler ST 310 oder ST 411 schicken.

Die Brennofen-Regler ST 310 und ST 411 unterstützen mit einem speziellen Regelverhalten "Hysterese" die Nutzung von Solarstrom aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage zum Betrieb Ihres Rohde Brennofens. Im Auslieferungszustand der Regler ST 310 und ST 411 ist dieses Regelverhalten "Hysterese" nicht eingestellt und muss erst bei Bedarf nachträglich im Regler ST 310 oder ST 411 eingestellt werden.

Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage besitzen und eine Beratung zum optimalen Regelverhalten der Regelanlagen ST 310 und ST 411 wünschen, kontaktieren Sie bitte die Helmut ROHDE GmbH.

ROHDE Brennöfen – jetzt SolarReady

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Fragen rund um das Thema "SolarReady"!

  • service@rohde.eu
  • +49 8036-674976-10
  • Weblink zum Kontaktformular: www.rohde.eu/de/kunst-und-handwerk/kontakt/kontaktformular

Hinweis:
Die Konfiguration der optionalen Regelung „Hysterese“ kann ohne Austausch der Regelanlage erfolgen. Das Gerät muss dafür mit einem von ROHDE gelieferten und konfiguriertem USB-Stick aktualisiert werden. Dies können Sie selbst vor Ort durchführen.